Jemandem die Suppe versalzen
- Jemandem die Suppe versalzen
-
Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - »jemandem die Suppe versalzt«, durchkreuzt die Pläne des Betreffenden, verdirbt ihm die Freude an etwas:
Der Einbruch war gut geplant, aber ein aufmerksamer Wachmann hat den Gaunern die Suppe versalzen. So heißt es auch in Alfred Döblins Großstadtroman »Berlin Alexanderplatz«: »Was der schon denkt, son Kerl kann ja nicht denken, hat ja keine
Grütze in seinem Dez, der will hier liegen und will bocken. Dem werden wir aber die Suppe versalzen« (S. 466). Wer - salopp ausgesprochen - »jemandem in die Suppe spuckt«, verdirbt dem Betreffenden eine Sache: Die Firma will sich von den Naturschützern nicht in die Suppe spucken lassen.
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Olten und Freiburg: Walter-Verlag, 1961. - EA 1929.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemandem in die Suppe spucken — Jemandem die Suppe versalzen; jemandem in die Suppe spucken Wer umgangssprachlich ausgedrückt »jemandem die Suppe versalzt«, durchkreuzt die Pläne des Betreffenden, verdirbt ihm die Freude an etwas: Der Einbruch war gut geplant, aber ein… … Universal-Lexikon
Suppe — Sụp·pe die; , n; 1 ein flüssiges, gekochtes Essen, oft mit kleinen Stücken Fleisch, Gemüse usw <eine klare, dicke, dünne Suppe; eine Suppe kochen, würzen, abschmecken, essen, löffeln> || K : Suppeneinlage, Suppenextrakt, Suppenfleisch,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
versalzen — ver·sạl·zen; versalzte, hat versalzen / versalzt; [Vt] 1 etwas versalzen zu viel Salz in etwas geben <die Suppe versalzen> 2 jemandem etwas versalzen gespr ≈ jemandem etwas verderben <jemandem die Freude, einen Plan versalzen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Brei — im Mund haben: undeutlich reden; schon bei Luther belegt: »sie mummeln, als hetten sie heiszen brei im maule«. Daher auch das noch heute gebräuchliche Schimpfwort ›Breimaul‹.{{ppd}} Jemandem Brei ums Maul schmieren: ihn mit Versprechungen… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Mus — Ursprünglich bezeichnete Mus jede Art von gekochter Speise. Im Mittelhochdeutschen ist ›muoshus‹ das Speisehaus. Erst später wird die Bedeutung zu ›(süßem) Brei‹ verengt; dazu die Ableitung Gemüse.{{ppd}} Jemandem das Mus süß einstreichen (ums … Das Wörterbuch der Idiome